ARCHITECTURE + MATERIAL & ENVELOPE

x084 Swiss Embassy [2024]
Singapore, SG
Berrel Kräutler Architekten
Glass

Das ursprüngliche Kanzleigebäude, erbaut 1984, präsentierte sich als flacher Bungalow, eingebettet in eine malerische Parklandschaft am nördlichen Stadtrand von Singapur. Die Architektur ist perfekt auf das tropische Klima und die umgebende Vegetation abgestimmt.
 
Die Sanierung folgte einer nachhaltigen Strategie: Die bestehende Betontragstruktur – ein CO₂-intensiver Baustoff – wurde weitgehend erhalten, während die neue Tragstruktur auf gezielte, minimalinvasive Maßnahmen reduziert wurde. Diese orientieren sich am Bestand und prägen zugleich die neue räumliche Gliederung. Das Dach erstreckt sich nun als schlichte, rechteckige Fläche über alle Kanzleiräume. Die zuvor offene Ecke am Haupteingang wurde ergänzt, die Außenfassade um einen Meter nach außen versetzt.
 
Ein überdachter Eingangsbereich dient als offener Ankunftsort und ist als leicht erhöhte Plattform gestaltet, die den Blick auf das umliegende Grün freigibt. Das darüber liegende Dach hebt sich zur Ecke hin an – eine einladende Geste, die für Offenheit und Transparenz steht.
 
Die neue Aussenhaut bildet eine filigrane, transparente Schicht aus Doppelverglasung, die die Büroflächen umschließt und die Grenzen zwischen Innen und Außen fließend macht. Um maximale Transparenz zu gewährleisten, wurde auf vertikale Pfosten verzichtet; stattdessen verbinden elastische Silikonfugen die Glasscheiben. Die horizontalen Tragprofile sind verdeckt in Boden und Decke integriert. Auch die raumhohen Türen bestehen aussen vollständig aus Glas. Die Ecken der Verglasung wurden bei der Erweiterung sanft abgerundet, um den fließenden Charakter der Fassade zu betonen.
 
Dasselbe Konzept kommt auch im Innenhof zur Anwendung: Maximale Transparenz mit minimaler Tragstruktur sorgt für eine lichtdurchflutete, offene Atmosphäre aller Arbeitsplätze und den fliessenden Charakter zwischen innen und aussen. 

 

Team

Architecture: Berrel Kräutler Architekten / Structure: Dr. Neven Kostic / MEP Engineering: Ingenierbüro Brügger / Building Physics: Kuster + Partner / Photography: Khoo Guo Jie / Façade construction: Seele / Envelope planning: xmade

 

 

The existing Swiss chancellery, built in 1984, presents itself as a flat construction embedded in a scenic park landscape on the northern edge of Singapore. The existing architecture was already adapted to the needs of the tropical climate. The main strategy for the building renovation consisted on keeping the more carbon intensive parts (concrete structure, with minimal interventions) and reconfiguring the envelope (façade and roof) to the new needs of the embassy: The façade becomes a simple transparent layer of double-glazing units without any vertical interference and the roof extends generously in a simple, rectangular shape over all the offices.

A covered plaza in front of the entrances remains unoccupied as an arrival area and is designed as a slightly raised platform that offers a view of the surrounding greenery. The roof above is raised towards the corner – as an inviting gesture – which stands for the openness and transparency of the country.

All the exterior walls of the offices are made of glass, so the boundaries between inside and outside become fluid. The construction of the façade requires then of a minimal but intricate detailing: thin elastic joints between the glass panes (without vertical mullions) and concealed horizontal metal profiles in floor and ceiling as main supports. Doors are also conceived as a full-height element, with an all-glass exterior aspect and the new corners become curved to enhance the fluidity of the proposal. An inner courtyard is also kept and designed with the same transparency as the main façade to the exterior plantations, so all the workplaces have plenty of natural light and are strongly influenced by the lush greenery of the surroundings.

Team

Architecture: Berrel Kräutler Architekten / Structure: Dr. Neven Kostic / MEP Engineering: Ingenierbüro Brügger / Building Physics: Kuster + Partner / Photography: Khoo Guo Jie / Façade construction: Seele / Envelope planning: xmade

 

 

x084 Swiss Embassy [2024]
Singapore, SG
Berrel Kräutler Architekten
Glass

Das ursprüngliche Kanzleigebäude, erbaut 1984, präsentierte sich als flacher Bungalow, eingebettet in eine malerische Parklandschaft am nördlichen Stadtrand von Singapur. Die Architektur ist perfekt auf das tropische Klima und die umgebende Vegetation abgestimmt.
 
Die Sanierung folgte einer nachhaltigen Strategie: Die bestehende Betontragstruktur – ein CO₂-intensiver Baustoff – wurde weitgehend erhalten, während die neue Tragstruktur auf gezielte, minimalinvasive Maßnahmen reduziert wurde. Diese orientieren sich am Bestand und prägen zugleich die neue räumliche Gliederung. Das Dach erstreckt sich nun als schlichte, rechteckige Fläche über alle Kanzleiräume. Die zuvor offene Ecke am Haupteingang wurde ergänzt, die Außenfassade um einen Meter nach außen versetzt.
 
Ein überdachter Eingangsbereich dient als offener Ankunftsort und ist als leicht erhöhte Plattform gestaltet, die den Blick auf das umliegende Grün freigibt. Das darüber liegende Dach hebt sich zur Ecke hin an – eine einladende Geste, die für Offenheit und Transparenz steht.
 
Die neue Aussenhaut bildet eine filigrane, transparente Schicht aus Doppelverglasung, die die Büroflächen umschließt und die Grenzen zwischen Innen und Außen fließend macht. Um maximale Transparenz zu gewährleisten, wurde auf vertikale Pfosten verzichtet; stattdessen verbinden elastische Silikonfugen die Glasscheiben. Die horizontalen Tragprofile sind verdeckt in Boden und Decke integriert. Auch die raumhohen Türen bestehen aussen vollständig aus Glas. Die Ecken der Verglasung wurden bei der Erweiterung sanft abgerundet, um den fließenden Charakter der Fassade zu betonen.
 
Dasselbe Konzept kommt auch im Innenhof zur Anwendung: Maximale Transparenz mit minimaler Tragstruktur sorgt für eine lichtdurchflutete, offene Atmosphäre aller Arbeitsplätze und den fliessenden Charakter zwischen innen und aussen. 

 

Team

Architecture: Berrel Kräutler Architekten / Structure: Dr. Neven Kostic / MEP Engineering: Ingenierbüro Brügger / Building Physics: Kuster + Partner / Photography: Khoo Guo Jie / Façade construction: Seele / Envelope planning: xmade

 

 

The existing Swiss chancellery, built in 1984, presents itself as a flat construction embedded in a scenic park landscape on the northern edge of Singapore. The existing architecture was already adapted to the needs of the tropical climate. The main strategy for the building renovation consisted on keeping the more carbon intensive parts (concrete structure, with minimal interventions) and reconfiguring the envelope (façade and roof) to the new needs of the embassy: The façade becomes a simple transparent layer of double-glazing units without any vertical interference and the roof extends generously in a simple, rectangular shape over all the offices.

A covered plaza in front of the entrances remains unoccupied as an arrival area and is designed as a slightly raised platform that offers a view of the surrounding greenery. The roof above is raised towards the corner – as an inviting gesture – which stands for the openness and transparency of the country.

All the exterior walls of the offices are made of glass, so the boundaries between inside and outside become fluid. The construction of the façade requires then of a minimal but intricate detailing: thin elastic joints between the glass panes (without vertical mullions) and concealed horizontal metal profiles in floor and ceiling as main supports. Doors are also conceived as a full-height element, with an all-glass exterior aspect and the new corners become curved to enhance the fluidity of the proposal. An inner courtyard is also kept and designed with the same transparency as the main façade to the exterior plantations, so all the workplaces have plenty of natural light and are strongly influenced by the lush greenery of the surroundings.

Team

Architecture: Berrel Kräutler Architekten / Structure: Dr. Neven Kostic / MEP Engineering: Ingenierbüro Brügger / Building Physics: Kuster + Partner / Photography: Khoo Guo Jie / Façade construction: Seele / Envelope planning: xmade